Wie funktioniert ein Grammophon ?
Antrieb des Plattentellers
Der Plattenteller wird durch ein Federwerk angetrieben, dessen Zugfeder aus Federstahl in einem Federgehäuse mittels Handkurbel aufgezogen wird. Die so gespeicherte Energie wird durch das entspannen der Feder wieder frei gegeben und durch Zahnräder an eine Fliehkraftkupplung weiter geleitet. Diese regelt den Gleichlauf der Schallplattenwiedergabe. Durch eine Antriebswelle wird schließlich der Plattenteller in Bewegung gesetzt. Die Geschwindigkeit ist nun konstant und kann durch einen mechanischen Begrenzer der Fliehkraftkupplung variabel eingestellt werden. Zieht man eine Zugfeder mittels Handkurbel ganz auf, so reicht diese Energie für das Abspielen von ca. einer bis zwei Plattenseiten. Auf einer
Plattenseite hat gerade mal ein Song platz. Links im Bild sieht man ein Trichtergrammophon und rechts am Gerät die Handkurbel.
Tonwiedergabe und die Schellack Schallplatte